Home2022-11-05T11:58:44+01:00

Unsere Motivation liegt in der sozialen Gestaltung der Veränderungen in den ländlichen Räumen Europas durch die Unterstützung lokaler Entwicklungsprozesse mit Bezug zu den Beschäftigten. Beschäftigung in der Landwirtschaft Zur Erreichung der Klimaziele sind tiefgreifende Veränderungen der Arbeitswelt notwendig. Wir setzen uns dafür ein, dass diese Veränderungen demokratisch, sozial und nachhaltig sind. Klima und Arbeit Geduldete Geflüchtete in der Berufsausbildung, EU-Bürger*innen am Ende der Subunternehmerketten oder Praktikanten auf den Spargel- und Erdbeerfeldern – mit all diesen Themen setzt sich das PECO-Institut auseinander. Qualifizierung und Arbeitsmarktintegration Das PECO-Institut setzt konkrete Maßnahmen zur Stärkung von Demokratie & Toleranz in Betrieben und Berufsschulen um. Demokratie-
bildung

„Das PECO-Institut e.V. ist ein gewerkschaftsnaher Bildungsträger mit dem Ziel der Stärkung der Nachhaltigkeit und der Teilhabe der Beschäftigten in den Branchen Bau, Landwirtschaft & Forst sowie Gebäudereinigung …mehr erfahren.”

Aktuelles

Artikel zu sexueller Belästigung in der Ökologie und Landbau erschienen

31. Oktober 2022|

Einen sehr lesenswerten Artikel mit dem Titel "Prävention durch Sichtbarmachung" unserer PECO-Kolleginnen Katharina Varelmann und Sylvana Hanisch über sexualisierte Diskrimminierung & Gewalt im Arbeitskontext #Landwirtschaft findet ihr in der neuesten [...]

Informationsmaterialien zu sexualisierter Gewalt in der Landwirtschaft

20. Oktober 2022|

Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt am Arbeitsplatz sind keine individuellen Ausnahmeerscheinungen. Etwa 9% aller Arbeitnehmer*innen waren oder sind in ihrem Berufskontext von sexualisierten Grenzüberschreitungen betroffen. Die vorliegende Broschüre und das Informationsplakat [...]

Zusammenarbeit des PECO-Instituts und des Arbeitskreises Aktiv gegen Rechts

31. März 2022|

KOMBINIERTE AUSGRENZUNG: RASSISMUS UND AUSGRENZENDES AUFENTHALTSRECHT FÜHREN ZU AUSGRENZUNGSSPIRALEN UND VERSTETIGTER PREKARITÄT Auch dieses Jahr riefen das Netzwerk Rassismus- und Diskriminierungsfreies Bayern und die Arbeitsgemeinschaft der Ausländer-, Migranten und [...]

Nach oben