News2020-08-24T09:36:03+02:00

FEATURED POST

What You Can Learn from 7 Theme Fusion Success Stories

Nam lacinia arcu tortor, nec luctus nibh dignissim eu. Nulla sit amet maximus nulla. Pellentesque a accumsan eros, ac molestie nulla. Morbi interdum in neque vitae vulputate.

Read More

Der Jahresbericht „Saisonarbeit in der Landwirtschaft“ 2022 listet erneut viele Arbeitsrechtsverletzungen auf

Von |3. Februar 2023|Kategorien: Allgemein, News|

Intransparente Arbeitszeiten, fehlende Kontrollen, schlechte Krankenversicherungen, Arbeiten bei starker Hitze ohne Schutz, das sind oftmals die Bedingungen, unter denen die Saisonbeschäftigten aus [...]

Kommentare deaktiviert für Der Jahresbericht „Saisonarbeit in der Landwirtschaft“ 2022 listet erneut viele Arbeitsrechtsverletzungen auf

Online-Veranstaltungsreihe

Von |12. Januar 2023|Kategorien: Allgemein, Beschäftigung in der Landwirtschaft, News|

Beschäftigte sind zentrale Akteure des Wandels! Doch die Umsetzung wird meistens ohne sie diskutiert, dabei bestehen gerade für Arbeitnehmer*innen große Herausforderungen: [...]

Kommentare deaktiviert für Online-Veranstaltungsreihe

Aufsuchende Arbeit am Bau im Rhein-Main Gebiet

4. November 2022|Kommentare deaktiviert für Aufsuchende Arbeit am Bau im Rhein-Main Gebiet

Was sind die Ziele und wer ist die Zielgruppe?  Baubeschäftigte aus Osteuropa leben und arbeiten im Rhein-Main Gebiet häufig [...]

QBAU

4. November 2022|Kommentare deaktiviert für QBAU

Was sind die Ziele und die Zielgruppe?  Im Projekt mobile Bildung soll es darum gehen osteuropäische Bauarbeiter zu informieren [...]

Climate B

4. November 2022|Kommentare deaktiviert für Climate B

Das DAS-Projekt richtet sich mit Projekttagen zur Klimawandelanpassung bundesweit an Auszubildende der Hauptbranchen der IG BAU: Baugewerbe, Agrar- und Forstwirtschaft. Das dreijährige Bildungsprojekt soll in Herbst 2022 endgültig bewilligt werden.

Klimawandel im bayerischen Baugewerbe

4. November 2022|Kommentare deaktiviert für Klimawandel im bayerischen Baugewerbe

Projekttitel Klimawandel im bayerischen Baugewerbe: Auswirkungen auf Arbeitsplätze und Handlungsmöglichkeiten im Bereich Arbeits- und Gesundheitsschutz Die Folgen des menschgemachten [...]

302, 2023

Der Jahresbericht „Saisonarbeit in der Landwirtschaft“ 2022 listet erneut viele Arbeitsrechtsverletzungen auf

3. Februar 2023|Kommentare deaktiviert für Der Jahresbericht „Saisonarbeit in der Landwirtschaft“ 2022 listet erneut viele Arbeitsrechtsverletzungen auf

Intransparente Arbeitszeiten, fehlende Kontrollen, schlechte Krankenversicherungen, Arbeiten bei starker Hitze ohne Schutz, das sind oftmals die Bedingungen, unter [...]

1201, 2023

Online-Veranstaltungsreihe

12. Januar 2023|Kommentare deaktiviert für Online-Veranstaltungsreihe

Beschäftigte sind zentrale Akteure des Wandels! Doch die Umsetzung wird meistens ohne sie diskutiert, dabei bestehen gerade [...]

Qualifizierung am Bau für mobil Beschäftigte aus Osteuropa

Von |5. Juli 2021|Kategorien: Arbeits- & Gesundheitsschutz|

Die Anzahl der Beschäftigten aus dem europäischem Ausland im deutschen Baugewerbe ist in den letzten Jahren konstant gestiegen. 2020 zählte schon jeder 5 Bauarbeiter im Hochbau zu dieser Gruppe. Zwei Gründe dafür: Bauboom und die geringe Bereitschaft junger Menschen einen Bauberuf zu erlernen. Die osteuropäischen Beschäftigten haben unter andrem durch Mangel an Deutschkenntnissen eine Vielzahl von Problemen. Sei es, dass nicht nach Tarif bezahlt wird, aus Löhnen die Unterkunftskosten einbehalten werden, diverse Manipulationen bei schweren Arbeitsunfällen oder vorenthaltene Sozialkassenbeiträge. Sie haben häufig keinen ausreichenden Schutz vor Krankheit und Unfällen, erwerben keine Rentenansprüche und haben keinen bezahlten Urlaub. Durch mangelnde Deutschkenntnisse fehlt die Orientierung auf dem bayerischen Bauarbeitsmarkt, und das macht sie oft von Vermittler*innen abhängig.

Kommentare deaktiviert für Qualifizierung am Bau für mobil Beschäftigte aus Osteuropa

Die Mitmachscouts – für Vielfalt und Toleranz

Von |29. Januar 2021|Kategorien: Abgeschlossene Projekte, Demokratiebildung|

Projektname Die Mitmachscouts – für Vielfalt und Toleranz Kurztitel Die Mitmachscouts Laufzeit 01/2017 – 12/2019 Gefördert durch Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe“ Partner IG BAU [...]

Kommentare deaktiviert für Die Mitmachscouts – für Vielfalt und Toleranz

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE): Nachhaltigkeit im Gebäudesektor

Von |27. Januar 2021|Kategorien: Nachhaltigkeit und Umwelt|

Das Projekt „Ökomodul“ fokussiert sich auf Nachhaltigkeit im Baugewerbe und richtet sich an Berufsschüler*innen, die eine Ausbildung in der bayerischen Bauwirtschaft absolvieren.

Kommentare deaktiviert für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE): Nachhaltigkeit im Gebäudesektor

Neuen Anforderungen an die berufliche Ausbildung in der Landwirtschaft begegnen – Projekt Lernfeld „Betriebliche Zusammenhänge“

Von |27. Januar 2021|Kategorien: News|

Neuen Anforderungen an die berufliche Ausbildung in der Landwirtschaft begegnen – Projekt Lernfeld „Betriebliche Zusammenhänge“ Die Anforderungen an die landwirtschaftliche Berufsausbildung werden stetig größer. [...]

Kommentare deaktiviert für Neuen Anforderungen an die berufliche Ausbildung in der Landwirtschaft begegnen – Projekt Lernfeld „Betriebliche Zusammenhänge“
Nach oben