Hitzaktionspläne in Bayern: Draußen-Arbeit bei Hitze
Foto: Wikimedia Graphik: PECO-Institut Draußen-Arbeiterinnen und -Arbeiter bei Hitze schützen An heißen Tagen bergen Überhitzung, UV-Strahlung sowie Ozonbelastung bei Arbeiten im Freien [...]
Am unteren Ende der Lieferkette
Studie zu Arbeitsbedingungen von Saisonbeschäftigten in Zulieferketten von Supermärkten Die Lebensmittelproduktion findet innerhalb von Lieferketten mit ungleichen Machtverhältnissen und unter starker Konkurrenz [...]
Infoplakat Du bist nicht alleine!
Gemeinsam gegen Grenzverletzungen in der Landwirtschaft! Wir freuen wir uns auf das neue Infoplakat hinzuweisen, das absofort bei uns unter sylvana.hanisch(ät)peco-ev.de bestellt [...]
Berufliche Bildung & Bildung für nachhaltige Entwicklung
Den Kern der (internationalen) Projekte bildet die Weiterentwicklung der Beruflichen Bildung in Richtung Nachhaltigkeit.
Arbeitsbedingungen in der Agrarbranche
Saisonarbeit, Digitalisierung, Soziale Absicherung und Geschlechtergerechtigkeit - Aktuelle Themen rund um Arbeitsbedingungen und Beschäftigung in der Landwirtschaft sind Inhalte unsere vielfältigen Projekte.
Spurwechsel
Was sind die Ziele und wer ist die Zielgruppe? Für abgelehnte Asylbewerber sieht das Aufenthaltsgesetz die Ausbildungsduldung vor. Diese sichert [...]
QLEAN
Was sind die Ziele und wer ist die Zielgruppe? Bei vielen Beschäftigten in der Gebäudereinigungsbranche bestehen große Entwicklungsmöglichkeiten. Das gilt [...]
Sexualisierte Gewalt im Arbeitskontext Neuer Artikel in der Zalp
Im Gespräch mit der Älplerin Jo Schönfelder informiert unsere Bildungsreferentin Sylvana Hanisch in der aktuellen zalp über Sexualisierte Gewalt im Arbeitskontext Landwirtschaft. Herausgekommen ist [...]
Hitzaktionspläne in Bayern: Draußen-Arbeit bei Hitze
Foto: Wikimedia Graphik: PECO-Institut Draußen-Arbeiterinnen und -Arbeiter bei Hitze schützen An heißen Tagen bergen Überhitzung, UV-Strahlung sowie Ozonbelastung [...]
Am unteren Ende der Lieferkette
Studie zu Arbeitsbedingungen von Saisonbeschäftigten in Zulieferketten von Supermärkten Die Lebensmittelproduktion findet innerhalb von Lieferketten mit ungleichen Machtverhältnissen [...]
Infoplakat Du bist nicht alleine!
Gemeinsam gegen Grenzverletzungen in der Landwirtschaft! Wir freuen wir uns auf das neue Infoplakat hinzuweisen, das absofort bei [...]
Zusammenarbeit des PECO-Instituts und des Arbeitskreises Aktiv gegen Rechts
KOMBINIERTE AUSGRENZUNG: RASSISMUS UND AUSGRENZENDES AUFENTHALTSRECHT FÜHREN ZU AUSGRENZUNGSSPIRALEN UND VERSTETIGTER PREKARITÄT Auch dieses Jahr riefen das Netzwerk Rassismus- und Diskriminierungsfreies Bayern und die [...]
Neue Geschäftsführung beim PECO Institut e.V.
Thomas Hentschel verabschiedet sich nach über 20-jähriger Tätigkeit bei PECO. Er hat das PECO-Institut e.V. 1999 mit aufgebaut, seitdem wurden mehr als 100 Projekte umgesetzt. [...]
Die Mitmachscouts
Das Projekt stärkt das demokratische zivilgesellschaftliche Engagement und die Verbandsarbeit der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt im ländlichen Raum. Es werden „Mitmachscouts” ausgebildet, die in Teams arbeiten, sowohl IG BAU-intern zur Beratung von Strukturen und Gremien, als auch extern in der Netzwerkarbeit mit Trägern und Initiativen.
Demokratie BAUen
Das Projekt „Demokratie BAUen“ richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Kolleg*innen, an Betriebsrät*innen und JAVen sowie Auszubildene in der gesamten Bauwirtschaft.
AgriTrain – Training für Bildungspersonal im Bereich Nachhaltige Entwicklung in der Landwirtschaft
Die Landwirtschaft in Europa steht vor großen Herausforderungen. Neben der Produktion hochwertiger Lebensmittel muss sie steigenden Anforderungen im Hinblick auf Natur- und Umweltschutz gerecht werden [...]
Der ostdeutsche Agrarbereich 1989 bis 2000 – privatwirtschaftliche Transformation und gewerkschaftliche Intervention
Das dreijährige Forschungsprojekt „Der ostdeutsche Agrarbereich 1989 bis 2000 - Privatwirtschaftliche Transformation und gewerkschaftliche Intervention“ (Förderung Hans-Böckler-Stiftung) ist angelaufen! Fast genau 30 Jahre nach Gründung des „Förderwerk Land- und Forstwirtschaft e.V.“ am 04.06.1991 durch die damalige GGLF werden wir mit der Erforschung und Aufarbeitung der sozialpartnerschaftlichen Institution beginnen. Zentrale Fragestellung ist, inwieweit die zukunftsweisenden Konzepte und gewerkschaftlichen Strategien geholfen haben den katastrophalen Strukturbruch von der DDR-Planwirtschaft in die EU-Landwirtschaft für die Beschäftigten abzufedern.