News2020-08-24T09:36:03+02:00

FEATURED POST

What You Can Learn from 7 Theme Fusion Success Stories

Nam lacinia arcu tortor, nec luctus nibh dignissim eu. Nulla sit amet maximus nulla. Pellentesque a accumsan eros, ac molestie nulla. Morbi interdum in neque vitae vulputate.

Read More

Der ostdeutsche Agrarbereich 1989 bis 2000 – privatwirtschaftliche Transformation und gewerkschaftliche Intervention

Von |5. August 2021|Kategorien: Ländlicher Raum & Agrarpolitik|

Das dreijährige Forschungsprojekt „Der ostdeutsche Agrarbereich 1989 bis 2000 - Privatwirtschaftliche Transformation und gewerkschaftliche Intervention“ (Förderung Hans-Böckler-Stiftung) ist angelaufen! Fast genau 30 Jahre nach Gründung des „Förderwerk Land- und Forstwirtschaft e.V.“ am 04.06.1991 durch die damalige GGLF werden wir mit der Erforschung und Aufarbeitung der sozialpartnerschaftlichen Institution beginnen. Zentrale Fragestellung ist, inwieweit die zukunftsweisenden Konzepte und gewerkschaftlichen Strategien geholfen haben den katastrophalen Strukturbruch von der DDR-Planwirtschaft in die EU-Landwirtschaft für die Beschäftigten abzufedern.

Kommentare deaktiviert für Der ostdeutsche Agrarbereich 1989 bis 2000 – privatwirtschaftliche Transformation und gewerkschaftliche Intervention

Qualifizierung am Bau für mobil Beschäftigte aus Osteuropa

Von |5. Juli 2021|Kategorien: Arbeits- & Gesundheitsschutz|

Die Anzahl der Beschäftigten aus dem europäischem Ausland im deutschen Baugewerbe ist in den letzten Jahren konstant gestiegen. 2020 zählte schon jeder 5 Bauarbeiter im Hochbau zu dieser Gruppe. Zwei Gründe dafür: Bauboom und die geringe Bereitschaft junger Menschen einen Bauberuf zu erlernen. Die osteuropäischen Beschäftigten haben unter andrem durch Mangel an Deutschkenntnissen eine Vielzahl von Problemen. Sei es, dass nicht nach Tarif bezahlt wird, aus Löhnen die Unterkunftskosten einbehalten werden, diverse Manipulationen bei schweren Arbeitsunfällen oder vorenthaltene Sozialkassenbeiträge. Sie haben häufig keinen ausreichenden Schutz vor Krankheit und Unfällen, erwerben keine Rentenansprüche und haben keinen bezahlten Urlaub. Durch mangelnde Deutschkenntnisse fehlt die Orientierung auf dem bayerischen Bauarbeitsmarkt, und das macht sie oft von Vermittler*innen abhängig.

Kommentare deaktiviert für Qualifizierung am Bau für mobil Beschäftigte aus Osteuropa

Hitzaktionspläne in Bayern: Draußen-Arbeit bei Hitze

8. Juni 2023|Kommentare deaktiviert für Hitzaktionspläne in Bayern: Draußen-Arbeit bei Hitze

Foto: Wikimedia Graphik: PECO-Institut Draußen-Arbeiterinnen und -Arbeiter bei Hitze schützen An heißen Tagen bergen Überhitzung, UV-Strahlung sowie Ozonbelastung bei Arbeiten im Freien gravierende gesundheitliche [...]

508, 2021

Der ostdeutsche Agrarbereich 1989 bis 2000 – privatwirtschaftliche Transformation und gewerkschaftliche Intervention

5. August 2021|Kommentare deaktiviert für Der ostdeutsche Agrarbereich 1989 bis 2000 – privatwirtschaftliche Transformation und gewerkschaftliche Intervention

Das dreijährige Forschungsprojekt „Der ostdeutsche Agrarbereich 1989 bis 2000 - Privatwirtschaftliche Transformation und gewerkschaftliche Intervention“ (Förderung Hans-Böckler-Stiftung) ist angelaufen! Fast genau 30 Jahre nach Gründung des „Förderwerk Land- und Forstwirtschaft e.V.“ am 04.06.1991 durch die damalige GGLF werden wir mit der Erforschung und Aufarbeitung der sozialpartnerschaftlichen Institution beginnen. Zentrale Fragestellung ist, inwieweit die zukunftsweisenden Konzepte und gewerkschaftlichen Strategien geholfen haben den katastrophalen Strukturbruch von der DDR-Planwirtschaft in die EU-Landwirtschaft für die Beschäftigten abzufedern.

507, 2021

Qualifizierung am Bau für mobil Beschäftigte aus Osteuropa

5. Juli 2021|Kommentare deaktiviert für Qualifizierung am Bau für mobil Beschäftigte aus Osteuropa

Die Anzahl der Beschäftigten aus dem europäischem Ausland im deutschen Baugewerbe ist in den letzten Jahren konstant gestiegen. 2020 zählte schon jeder 5 Bauarbeiter im Hochbau zu dieser Gruppe. Zwei Gründe dafür: Bauboom und die geringe Bereitschaft junger Menschen einen Bauberuf zu erlernen. Die osteuropäischen Beschäftigten haben unter andrem durch Mangel an Deutschkenntnissen eine Vielzahl von Problemen. Sei es, dass nicht nach Tarif bezahlt wird, aus Löhnen die Unterkunftskosten einbehalten werden, diverse Manipulationen bei schweren Arbeitsunfällen oder vorenthaltene Sozialkassenbeiträge. Sie haben häufig keinen ausreichenden Schutz vor Krankheit und Unfällen, erwerben keine Rentenansprüche und haben keinen bezahlten Urlaub. Durch mangelnde Deutschkenntnisse fehlt die Orientierung auf dem bayerischen Bauarbeitsmarkt, und das macht sie oft von Vermittler*innen abhängig.

Agriskills – Agricultural Skills Go Sustainable

Von |30. August 2016|Kategorien: Abgeschlossene Projekte, Berufliche Bildung nachhaltige Entwicklung|

Im zweijährigen ERASMUS+ Projekt AgriSkills wurde in einem Projektkonsortium (DE/BG/ES) ein Bildungspaket entwickelt und erprobt, das den Anforderungen an einer Beruflichen Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Landwirtschaft entspricht und in verschiedenen Ländern mit stark unterschiedlichen Bildungssystemen einsetzbar und übertragbar ist. Alle Ergebnisse jetzt unter www.agriskills.eu abrufbar

Kommentare deaktiviert für Agriskills – Agricultural Skills Go Sustainable

Kampagne „Gesunde Arbeitsplätze – Partnerschaft für Prävention 2012-2013” – Landwirtschaft/ Bauhauptgewerbe

Von |13. Dezember 2013|Kategorien: Abgeschlossene Projekte, Arbeits- & Gesundheitsschutz|

Veranstaltungen für Betriebsratsmitglieder, gewerkschaftliche Multiplikatoren und Sozialpartner Laufzeit 01/2012 – 12/2013 Durchführung PECO-Institut e.V. in Zusammenarbeit mit der IG BAU Gefördert durch Europäische Agentur [...]

Kommentare deaktiviert für Kampagne „Gesunde Arbeitsplätze – Partnerschaft für Prävention 2012-2013” – Landwirtschaft/ Bauhauptgewerbe

Nachhaltige Bildung in der bayerischen Bauwirtschaft

Von |13. Dezember 2013|Kategorien: Abgeschlossene Projekte, Berufliche Bildung nachhaltige Entwicklung|

Laufzeit 01/2012 – 12/2013 Durchführung PECO-Institut e.V. in Zusammenarbeit mit der IG BAU Gefördert durch Stiftung Bayerisches Baugewerbe Ziel Die Bauwirtschaft hat in den [...]

Kommentare deaktiviert für Nachhaltige Bildung in der bayerischen Bauwirtschaft

Projekt: Solidarisch Einkaufen 2010 – 2013

Von |13. September 2013|Kategorien: Abgeschlossene Projekte, Demokratiebildung|

Ein Projekt zur Förderung der verantwortungsvollen Beschaffung Laufzeit 10/2010 - 9/2013 Durchführung PECO-Institut e. V. in Zusammenarbeit mit IG BAU (Kooperationspartner) Gefördert durch Deutschen [...]

Kommentare deaktiviert für Projekt: Solidarisch Einkaufen 2010 – 2013

„Vielfalt und Toleranz” in Bayern – Arbeiten und Leben in der Region

Von |13. Dezember 2012|Kategorien: Abgeschlossene Projekte, Demokratiebildung|

Laufzeit 01/2012 – 12/2012 Durchführung PECO-Institut e.V. in Zusammenarbeit mit der IG BAU Gefördert durch Stiftung Bayerisches Baugewerbe Ziel Fremdenfeindlichkeit ist in Deutschland eine [...]

Kommentare deaktiviert für „Vielfalt und Toleranz” in Bayern – Arbeiten und Leben in der Region

Deutsche Kampagne Gesunde Arbeitsplätze durch sichere Instandhaltung 2010-2011 – „Risiko raus“ – Landwirtschaft / Bauhauptgewerbe

Von |13. Dezember 2011|Kategorien: Abgeschlossene Projekte, Arbeits- & Gesundheitsschutz|

Veranstaltungen für Betriebsratsmitglieder, gewerkschaftliche Multiplikatoren und Sozialpartner Laufzeit 1/2010 - 12/2011 Durchführung PECO-Institut e. V. in Zusammenarbeit mt IG BAU Gefördert durch Europäische Agentur [...]

Kommentare deaktiviert für Deutsche Kampagne Gesunde Arbeitsplätze durch sichere Instandhaltung 2010-2011 – „Risiko raus“ – Landwirtschaft / Bauhauptgewerbe
Nach oben