Bericht Ukrainische Studierende
Dieser Bericht basiert auf den Ergebnissen einer Recherche des PECO-Instituts. Die Ergebnisse geben einen Einblick in die Situation ukrainischer Studierenden, die als [...]
Zusammenarbeit des PECO-Instituts und des Arbeitskreises Aktiv gegen Rechts
KOMBINIERTE AUSGRENZUNG: RASSISMUS UND AUSGRENZENDES AUFENTHALTSRECHT FÜHREN ZU AUSGRENZUNGSSPIRALEN UND VERSTETIGTER PREKARITÄT Auch dieses Jahr riefen das Netzwerk Rassismus- und Diskriminierungsfreies [...]
Neue Geschäftsführung beim PECO Institut e.V.
Thomas Hentschel verabschiedet sich nach über 20-jähriger Tätigkeit bei PECO. Er hat das PECO-Institut e.V. 1999 mit aufgebaut, seitdem wurden mehr als [...]
BBNE im Agrarbereich – Chancen und Möglichkeiten zur Implementierung in den Schul- und Arbeitsalltag am Beispiel des Projekts AgriTrain
BERUFLICHE AUSBILDUNG AGRARBEREICH +++ Online-Event für Lehrende +++ An die Berufliche Ausbildung der grünen Branche werden mehr und mehr [...]
Transnational Cooperation (TransCo)
In dem Projekt werden die sozialen und rechtlichen Bedingungen von Drittstaatsangehörigen in der deutschen Landwirtschaft untersucht. Unter intensivem Austausch mit polnischen und ukrainischen Kooperationspartner*innen werden Handlungsmöglichkeiten eruiert, um die soziale und rechtliche Situation von häufig am Rande der Legalität beschäftigten Ukrainer*innen zu verbessern.
Lernfeld Betriebliche Zusammenhänge
Das Projekt erarbeitet eine exemplarische Handreichung (Curriculum) im Pdf-Format als Hilfe für Lehrende, um betriebliche Zusammenhänge im Ausbildungsbetrieb und die Zusammenarbeit von Unternehmen, Wirtschaft und Gewerkschaft miteinander zu verbinden.
Diskriminierung und sexuelle Belästigung
Das Thema Diskriminierung und sexuelle Belästigung in der deutschen Landwirtschaft ist bisher nur unzureichend untersucht worden. Während in einigen anderen Europäischen Ländern das Thema bereits diskutiert wird, gibt es hierzulande nur wenige Informationen. Im Rahmen des vorgeschlagenen Projektes wird das Thema aufgearbeitet und ein Bildungsmodul entwickelt und erprobt.
Online-Vortrag und Diskussion: Harte Arbeit – Bauarbeiter aus Mittel- und Osteuropa und das Werkvertragssystem
Das PECO-Institut und der EVW laden am Donnerstag, 14.12.2023 15:00 Uhr (online) zur Veröffentlichung der Studie „Bauarbeiter aus Mittel- und Osteuropa und das [...]
Bericht Ukrainische Studierende
Dieser Bericht basiert auf den Ergebnissen einer Recherche des PECO-Instituts. Die Ergebnisse geben einen Einblick in die Situation [...]
Zusammenarbeit des PECO-Instituts und des Arbeitskreises Aktiv gegen Rechts
KOMBINIERTE AUSGRENZUNG: RASSISMUS UND AUSGRENZENDES AUFENTHALTSRECHT FÜHREN ZU AUSGRENZUNGSSPIRALEN UND VERSTETIGTER PREKARITÄT Auch dieses Jahr riefen das [...]
Neue Geschäftsführung beim PECO Institut e.V.
Thomas Hentschel verabschiedet sich nach über 20-jähriger Tätigkeit bei PECO. Er hat das PECO-Institut e.V. 1999 mit aufgebaut, [...]
Infos per APP – IG BAU, EVW und das PECO-Institut klären Saisonarbeitskräfte digital über ihre Rechte auf
Mit Aufklärungsaktionen auf den Feldern machen die IG BAU und der Europäische Verband für Wanderarbeiter (EVW) Saisonarbeitskräfte auch dieses Jahr wieder auf ihre Rechte aufmerksam und helfen, diese gegenüber den Betrieben durchzusetzen. Eine neue Lern-App soll helfen die Informationen zu verbreiten.
Klim_AGS – Projekt Stop Risiko
Ziel des Projekts ist es, die Beschäftigten in der Bau-, Land- und Forstwirtschaft sowie im Gartenbau mittels Information und Sensibilisierung gegen die durch den Klimawandel erhöhten Risiken am Arbeitsplatz zu schützen.
Geschützt: BauClub Bilder
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort:
Mitmachscouts – 1. Workshop in Niedersachsen/Weser-Ems
Es ist soweit! Wir haben einen neuen Termin: Vom 22.-24. Februar 2019 findet der erste Workshop für die IG BAU Regionen Niedersachsen und Weser-Ems in Walsrode statt.
Mitmachscouts – 3. Workshop Regionen SATS und Bayern in Leipzig
Vom 01.-03. Februar 2019 fand der 3. Workshop im Projekt “Die Mitmachscouts – für Vielfalt und Toleranz” für die Regionen Sachsen-Anhalt/Thüringen/Sachsen, Bayern und Franken in [...]
BAU-Club III startet
Am 06. Juli 2018 startet in der IG BAU-Bildungsstätte in Steinbach der dritte Durchlauf des BAU-Clubs.