AgriTrain – Train the Trainer for a Sustainable Agriculture
Die Integration von Beruflicher Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BBNE) in die Ausbildung von Ausbildern (Lehrer und betriebliche Ausbilder) im Agrar- und Gartenbaubereich, sowie angrenzenden Gebieten. Mit der Erarbeitung von zwei Intellektuellen Outputs werden innovative Methoden und Ansätze zur Implementierung von BBNE für die Ausbildung von Ausbildern entwickelt, erprobt und verbreitet. Ausbilder, ob schulisch oder betrieblich sind Schlüsselpersonen, wenn es darum geht Lernende zu begeistern und zum Handeln zu bewegen.
Arbeitsbedingungen in der Agrarbranche
Saisonarbeit, Digitalisierung, Soziale Absicherung und Geschlechtergerechtigkeit - Aktuelle Themen rund um Arbeitsbedingungen und Beschäftigung in der Landwirtschaft sind Inhalte unsere vielfältigen Projekte.
Aufsuchende Arbeit am Bau im Rhein-Main Gebiet
Was sind die Ziele und wer ist die Zielgruppe? Baubeschäftigte aus Osteuropa leben und arbeiten im Rhein-Main Gebiet häufig in prekären Verhältnissen. Sie kommen nach Deutschland zum Arbeiten und Geld verdienen und finden sich durch ihre schlechten Sprachkenntnisse schnell [...]
Auswertung statistischer Daten zum Gesundheitszustand landwirtschaftlicher Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
Durch Auswertung der statistischen Daten insbesondere des Fehlzeiten-Reports 2018 soll der von der SVLFG herausgegebene Präventionsbericht ergänzt werden. Ziel ist es, einen besseren Einblick über den Gesundheitszustand der landwirtschaftlichen Beschäftigten zu erhalten
Berufliche Bildung & Bildung für nachhaltige Entwicklung
Den Kern der (internationalen) Projekte bildet die Weiterentwicklung der Beruflichen Bildung in Richtung Nachhaltigkeit.
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE): Nachhaltigkeit im Gebäudesektor
Das Projekt „Ökomodul“ fokussiert sich auf Nachhaltigkeit im Baugewerbe und richtet sich an Berufsschüler*innen, die eine Ausbildung in der bayerischen Bauwirtschaft absolvieren.
Climate B
Das DAS-Projekt richtet sich mit Projekttagen zur Klimawandelanpassung bundesweit an Auszubildende der Hauptbranchen der IG BAU: Baugewerbe, Agrar- und Forstwirtschaft. Das dreijährige Bildungsprojekt soll in Herbst 2022 endgültig bewilligt werden.
Demokratie BAUen
Das Projekt „Demokratie BAUen“ richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Kolleg*innen, an Betriebsrät*innen und JAVen sowie Auszubildene in der gesamten Bauwirtschaft.
Der ostdeutsche Agrarbereich 1989 bis 2000 – privatwirtschaftliche Transformation und gewerkschaftliche Intervention
Das dreijährige Forschungsprojekt „Der ostdeutsche Agrarbereich 1989 bis 2000 - Privatwirtschaftliche Transformation und gewerkschaftliche Intervention“ (Förderung Hans-Böckler-Stiftung) ist angelaufen! Fast genau 30 Jahre nach Gründung des „Förderwerk Land- und Forstwirtschaft e.V.“ am 04.06.1991 durch die damalige GGLF werden wir mit der Erforschung und Aufarbeitung der sozialpartnerschaftlichen Institution beginnen. Zentrale Fragestellung ist, inwieweit die zukunftsweisenden Konzepte und gewerkschaftlichen Strategien geholfen haben den katastrophalen Strukturbruch von der DDR-Planwirtschaft in die EU-Landwirtschaft für die Beschäftigten abzufedern.
Die Mitmachscouts
Das Projekt stärkt das demokratische zivilgesellschaftliche Engagement und die Verbandsarbeit der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt im ländlichen Raum. Es werden „Mitmachscouts” ausgebildet, die in Teams arbeiten, sowohl IG BAU-intern zur Beratung von Strukturen und Gremien, als auch extern in der Netzwerkarbeit mit Trägern und Initiativen.
Diskriminierung und sexuelle Belästigung
Das Thema Diskriminierung und sexuelle Belästigung in der deutschen Landwirtschaft ist bisher nur unzureichend untersucht worden. Während in einigen anderen Europäischen Ländern das Thema bereits diskutiert wird, gibt es hierzulande nur wenige Informationen. Im Rahmen des vorgeschlagenen Projektes wird das Thema aufgearbeitet und ein Bildungsmodul entwickelt und erprobt.
Entwicklung der Beschäftigung in der Landwirtschaft
Das PECO-Institut untersucht die Entwicklungen von strukturellen Veränderungsprozessen und deren Auswirkungen auf Arbeit und Arbeitsbedingungen.
Klim_AGS – Projekt Stop Risiko
Ziel des Projekts ist es, die Beschäftigten in der Bau-, Land- und Forstwirtschaft sowie im Gartenbau mittels Information und Sensibilisierung gegen die durch den Klimawandel erhöhten Risiken am Arbeitsplatz zu schützen.
Klimawandel im bayerischen Baugewerbe
Projekttitel Klimawandel im bayerischen Baugewerbe: Auswirkungen auf Arbeitsplätze und Handlungsmöglichkeiten im Bereich Arbeits- und Gesundheitsschutz Die Folgen des menschgemachten Klimawandels werden zunehmend spürbar. In Bayern sind die Durchschnittstemperaturen bereits um 1,5°C im Vergleich zum vorindustriellen Niveau gestiegen. Praktisch bedeutet [...]
Lernfeld Betriebliche Zusammenhänge
Das Projekt erarbeitet eine exemplarische Handreichung (Curriculum) im Pdf-Format als Hilfe für Lehrende, um betriebliche Zusammenhänge im Ausbildungsbetrieb und die Zusammenarbeit von Unternehmen, Wirtschaft und Gewerkschaft miteinander zu verbinden.
QBAU
Was sind die Ziele und die Zielgruppe? Im Projekt mobile Bildung soll es darum gehen osteuropäische Bauarbeiter zu informieren und im Rahmen der Möglichkeiten Bildungsmaßnahmen zu den Themen Arbeits- und Sozialrecht, Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie Sozialkassen umzusetzen. Die Zielgruppe [...]
QLEAN
Was sind die Ziele und wer ist die Zielgruppe? Bei vielen Beschäftigten in der Gebäudereinigungsbranche bestehen große Entwicklungsmöglichkeiten. Das gilt insbesondere für die zahlreichen weiblichen Beschäftigten und Beschäftigte mit Migrationsgeschichte. Häufig gibt es bereits branchenfremde Qualifikationen und unbekannte Potentiale. Unser [...]
Qlean: Qualifizieren, Lernen, Entwickeln der ArbeitnehmerInnen in der Gebäudereinigung
Im Mittelpunkt des Projekts steht die Erhöhung der Teilhabe von weiblichen Beschäftigten, Un- und Angelernten sowie von Mitarbeiter*innen mit Migrationshintergrund an der betrieblichen Qualifizierung in der Gebäudereinigungsbranche.
Qualifizierung am Bau für mobil Beschäftigte aus Osteuropa
Die Anzahl der Beschäftigten aus dem europäischem Ausland im deutschen Baugewerbe ist in den letzten Jahren konstant gestiegen. 2020 zählte schon jeder 5 Bauarbeiter im Hochbau zu dieser Gruppe. Zwei Gründe dafür: Bauboom und die geringe Bereitschaft junger Menschen einen Bauberuf zu erlernen. Die osteuropäischen Beschäftigten haben unter andrem durch Mangel an Deutschkenntnissen eine Vielzahl von Problemen. Sei es, dass nicht nach Tarif bezahlt wird, aus Löhnen die Unterkunftskosten einbehalten werden, diverse Manipulationen bei schweren Arbeitsunfällen oder vorenthaltene Sozialkassenbeiträge. Sie haben häufig keinen ausreichenden Schutz vor Krankheit und Unfällen, erwerben keine Rentenansprüche und haben keinen bezahlten Urlaub. Durch mangelnde Deutschkenntnisse fehlt die Orientierung auf dem bayerischen Bauarbeitsmarkt, und das macht sie oft von Vermittler*innen abhängig.
Spurwechsel
Was sind die Ziele und wer ist die Zielgruppe? Für abgelehnte Asylbewerber sieht das Aufenthaltsgesetz die Ausbildungsduldung vor. Diese sichert den Auszubildenden unter bestimmten Bedingungen einen festen Aufenthaltstitel für die Zeit der Ausbildung zu. Wenn eine direkte Beschäftigung im erlernten [...]
Transnational Cooperation (TransCo)
In dem Projekt werden die sozialen und rechtlichen Bedingungen von Drittstaatsangehörigen in der deutschen Landwirtschaft untersucht. Unter intensivem Austausch mit polnischen und ukrainischen Kooperationspartner*innen werden Handlungsmöglichkeiten eruiert, um die soziale und rechtliche Situation von häufig am Rande der Legalität beschäftigten Ukrainer*innen zu verbessern.
Vielfalt und Toleranz
Mit Projekttagen an den bayrischen Berufsschulen Ausbildungszentren legen wir den Grundstein für ein demokratisches und solidarisches Miteinander in der bayrischen Bauwirtschaft.
Zukunftsorientiertes bayerisches Baugewerbe (ZuCo)
Im Projekt ZuCo sprechen wir mit Azubis im Bauhauptgewerbe über ihre Probleme und entwickeln gemeinsam Strategien um die berufliche Ausbildung im bayerischen Baugewerbe zu verbessern.