„Das PECO-Institut e.V. ist ein gewerkschaftsnaher Bildungsträger mit dem Ziel der Stärkung der Nachhaltigkeit und der Teilhabe der Beschäftigten in den Branchen Bau, Landwirtschaft & Forst sowie Gebäudereinigung …mehr erfahren.”
Aktuelles
Saisonarbeit in der Landwirtschaft. Bericht 2024 ist jetzt erschienen!
Der Bericht konzentriert sich auf die Unterkünfte von Saisonarbeiter:innen in der Landwirtschaft. Vorgestellt werden die Arbeit der Initiative Faire Landarbeit, rechtliche Herausforderungen in der Saisonarbeit sowie aktuelle politische Entwicklungen in [...]
Artikel zur Sozialen Konditionalität im Kritischen Agrarbericht 2025
Die Soziale Konditionalität ist eingeführt und eine wichtige Errungenschaft für die Beschäftigten im Agrarsektor. Die Vergabe der EU-Agrarsubventionen wird ab Januar 2025 an die Einhaltung bestimmter Arbeitsrechte geknüpft. Eine wichtige [...]
Transformation-Arbeit-Klima-Tierhaltung (TAKT)
Neue Studie geplant! Nutztierhaltung im Wandel: Zukunftsfähige Arbeitswelten aus Sicht der Beschäftigten In Deutschland nimmt die Zahl der Beschäftigten in der Landwirtschaft stetig zu, doch [...]
DENK-doch-MAL! Neuer Artikel zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz
Anhand der Erfahrungen des PECO-Instituts und des Europäischen Vereins für Wanderarbeiterfragen (EVW) widmen wir uns der Frage, welches Potential das Fachkräfteeinwanderungsgesetz beim Gewinnen von Fachkräften ohne akademischen Abschluss im [...]
Sexualisierte Gewalt im Arbeitskontext Neuer Artikel in der Zalp
Im Gespräch mit der Älplerin Jo Schönfelder informiert unsere Bildungsreferentin Sylvana Hanisch in der aktuellen zalp über Sexualisierte Gewalt im Arbeitskontext Landwirtschaft. Herausgekommen ist ein wichtiger Austausch zu Begriffsklärung, Sensibilisierung [...]
Helfer oder doch Fachkräfte? Studie erschienen
Bild: Till Lukat - In unserer neusten Publikation "Helfer oder doch Fachkräfte? Migrantische Beschäftigte im deutschen Hochbau" zeigen wir, wie der scheinbare Anstieg von Helfern mit einer zunehmenden Informalisierung [...]